Der Herbst ist da und mit ihm all die wunderbaren Gerüche und, für mich ganz wichtig, Kürbis in allen Variationen. Aus meiner Kindheit kenne ich noch die wunderbar süßen Kürbisbrötchen, die es leider nur zur Herbstzeit gab. Egal ob in der Suppe, als Beilage oder oder oder, ich liebe Kürbis :)
Zutaten
Boden
- 200 Gramm Butter- oder Vollkornkekse
- 100 Gramm flüssige Butter
Füllung
- 500 Gramm weichen Hokkaido oder Butternutkürbis (im Ofen weich garen, ohne Wasser, etc.)
- 600 Gramm Frischkäse min. 70%
- 300 Gramm Creme Double oder Schmand/Sauerrahm (ich habe Creme Double genommen)
- 200 Gramm Puderzucker
- 1 EL Zimt
- 1 TL Muskat
- 4 Eier
- 1 EL Speisestärke
- 3 EL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
Glasur/Frosting
- 200 Gramm Frischkäse
- 1 Becher Sauerrahm
- 2-3 gehäufte EL Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1
Die Kekse zu einer Art Keksmehl zerkleinern. Geht super in der Küchenmaschine, ich nehme immer einen grossen Plastikbeutel und Nudelholz, geht auch gut und man weiß ja nie, für was man so ein Nudelholz noch brauchen kann ;-). Die geschmolzene Butter mit dem Keksmehl vermengen und in eine gefettete Backform geben um damit den Boden und, wenn gewünscht, den Kuchenrand zu formen. Passt alles gut in eine 26 oder 28 cm Springform. Mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.
Schritt 2
Ofen bei 150 Grad vorheizen, wir backen auf mittlerer Stufe.
Den gegarten Kürbis in einen Mixer geben und pürieren. Dann alle Zutaten für die Füllung nach und nach in eine große Schüssel geben und auf niedrigster Stufe mit dem Handrührgerät vermengen. Wichtig ist, dass das Kürbispürree zum Schluss mit einem Schneebesen untergehoben wird. Die Füllung unbedingt probieren. Wem es nicht süß genug ist, darf gene noch Puderzucker hinzufügen. Die Füllung habe ich dann für ca. 30 Minuten kaltgestellt. Danach nochmal kurz umrühren und in die Springform füllen. Die Backzeit beträgt ca. 60 Minuten, danach den Ofen ausstellen und nochmal für 60 Minuten im geschlossenen Ofen ruhen lassen. Danach ab in den Kühlschrank, damit der Pumpkin Spice Cheesecake gut durchkühlen kann. Man kann ihn natürlich auch ohne Frosting essen, das überlasse ich ganz euch :)
Schritt 3
Alle Zutaten für die Glasur/Frosting in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen vermengen, kurz abschmecken. Wem es noch nicht süß genug ist, kann gerne noch Puderzucker hinzugeben. Interessant finde ich auch noch Orangenabrieb. Wer mag bestreut die Glasur noch mit etwas gemahlenem Zimt.
Der Pumpkin Spice Cheesecake widerspricht natürlich allem, was „gesunde“ Ernährung betrifft, da highcarb, highfat, higheverything. But who cares! Das ist ein ganz toller Kuchen für den Herbst und das ein oder andere Stück darf mit sich ruhig mal genehmigen, oder? ;-)
Gutes Gelingen!
Pingback: Strawberry Cheesecake › Küchenflug